The ‘archaic’ austerity and raw emotional power of
Mitten wir im Leben sind sets it apart from Mendelssohn’s characteristic vocal idiom. This is derived directly from Samuel Scheidt and Johann Sebastian Bach, whom Mendelssohn considered the greatest of all composers and whose modern reputation he effectively secured with a historic performance of the St Matthew Passion in 1829.
Mitten wir is divided into three verses, each concluded by a ‘Kyrie eleison’, and characterized by the textural contrasts achieved by setting plaintive chorales against energized, contrapuntal vivaces. Most memorable of all is the way Mendelssohn resolves the intensity of the opening pair of ‘Kyries’ with the floated closing phrases.
from notes by Julian Haylock © 2006
Son austérité archaïque et sa puissance émotionnelle brute placent
Mitten wir im Leben sind à l’écart de l’idiome vocal typiquement mendelssohnien, directement hérité de Samuel Scheidt et de Johann Sebastian Bach, que Mendelssohn tenait pour le plus grand compositeur et dont il assura efficacement la réputation moderne grâce à une exécution historique de la Passion selon saint Matthieu (1829).
Mitten wir est divisé en trois strophes, toutes terminées par un «Kyrie eleison» et caractérisées par des contrastes de texture nés de l’opposition entre chorals plaintifs et vivace stimulés, contrapuntiques. Le plus mémorable ici, c’est la manière dont Mendelssohn résout l’intensité des deux «Kyrie» initiaux avec les phrases conclusives flottantes.
extrait des notes rédigées par Julian Haylock © 2006
Français: Hypérion
Durch die „archaische“ Strenge und rohe emotionale Kraft in
Mitten wir im Leben sind unterscheidet sich diese Motette von Mendelssohns anderer Vokalmusik. Diese Eigenschaften wurden direkt von Samuel Scheidt und Johann Sebastian Bach übernommen. Letzteren hielt Mendelssohn für den größten Komponisten überhaupt. Mit der historischen Aufführung der Matthäuspassion 1829 sicherte Mendelssohn wirksam die Rezeption Bachs im modernen Zeitalter.
Mitten wir im Leben sind ist in drei Verse unterteilt, wobei jeder Vers mit einem „Kyrie eleison“ schließt. Das Stück zeichnet sich durch Kontraste des Stimmsatzes aus, die durch das Setzen einfacher Choralvertonungen gegen energiegeladene kontrapunktische Vivace-Abschnitte entstehen. Am beeindruckendsten ist die Art, mit der Mendelssohn die Intensität des einleitenden „Kyrie“-Paares mit den schwebenden abschließenden Gesten aufgelöst.
aus dem Begleittext von Julian Haylock © 2006
Deutsch: Elke Hockings