Afflicti pro peccatis nostris refers to an older world, using a plainsong cantus firmus throughout, first in the baritone part then moving to the tenor part in the second section. This text would have been used as a Respond during Lent according to the Sarum Rite (the old rite in force throughout most of England before the Reformation) and it is interesting that Byrd has provided cadences in the right places to allow the insertion of plainsong verses.
from notes by Andrew Carwood © 2010
Afflicti pro peccatis nostris renvoie à un monde ancien en utilisant de bout en bout un cantus firmus en plain-chant, d’abord au baryton puis au ténor (deuxième section). Ce texte servait de répons quadragésimal (selon le rite de Sarum, le vieux rite en vigueur dans presque toute l’Angleterre d’avant la Réforme); notons que Byrd a placé des cadences aux bons endroits pour permettre l’insertion des versets en plain-chant.
extrait des notes rédigées par Andrew Carwood © 2010
Français: Hypérion
Afflicti pro peccatis nostris spielt auf eine ältere Welt an, was durch einen durchgängigen Cantus firmus ausgedrückt wird, der im ersten Teil in der Baritonstimme und im zweiten Teil in der Tenorstimme erklingt. Dieser Text wurde während der Fastenzeit gemäß dem Sarum Rite (der alte Ritus, der im vorreformatorischen England am weitesten verbreitet war) als Responsorium eingesetzt und es ist interessant, dass Byrd an den entsprechenden Stellen Kadenzen platzierte, so dass dort Choralverse eingefügt werden konnten.
aus dem Begleittext von Andrew Carwood © 2010
Deutsch: Viola Scheffel