Welcome to Hyperion Records, an independent British classical label devoted to presenting high-quality recordings of music of all styles and from all periods from the twelfth century to the twenty-first.

Hyperion offers both CDs, and downloads in a number of formats. The site is also available in several languages.

Please use the dropdown buttons to set your preferred options, or use the checkbox to accept the defaults.

Robert Simpson (1921-1997)

String Quartet No 12 & String Quintet

Coull Quartet
Download only
Label: Hyperion
Recording details: May 1991
Benslow Music Trust Concert Hall, Hitchin, Hertfordshire, United Kingdom
Produced by Gary Cole
Engineered by Antony Howell
Release date: April 1992
Total duration: 65 minutes 35 seconds
 

Awards

GRAMOPHONE CRITICS' CHOICE

Reviews

‘Few first recordings of music by a living composer can have sounded as authoritative as these’ (Gramophone)

‘To anyone who has been following this exciting series of Simpson recordings the disc is self-recommending; for latecomers, it might be an excellent place to start’ (CDReview)

Other recommended albums

Waiting for content to load...
The Twelfth String Quartet was completed on 22 October 1987, having been commissioned for the 1988 Nottingham Festival. It was first performe there by the Coull Quartet who, as well as giving the first performances of Quartets 10 and 11, have long had a close asssociation with Simpson's music. No.12 is dedicated to the composer and scholar Lionel Pike.

The work is in two large movements, the first a deeply meditative, polyphonic slow movement and the second a colossal scherzo, in structure similar in some ways to the finale of the recent Eleventh Symphony (1990). The opening Adagio unfolds gently with a peaceful fugue subject announced by the first violin.

As often in Simpson's later music, particular intervals are made to generate the music. This fugue subject, spanning two octaves, makes much use of minor thirds and perfect fourths, and these intervals inform the whole work. The fugue subject gives rise to all the main ideas in the movement, with new melodic and rhythmic forms, sometimes compressed into fragments. At length the music gains in urgency, culminating in an intense fortissimo climax near the end, before dying away quietly.

The second movement (Molto vivace) is perhaps the longest scherzo for string quartet in existence. This ferociously energetic movement is still dominated by minor thirds and fourths; like the central part of Simpson's Ninth Symphony it adopts Beethoven's characteristic one-in-a-bar triple-time pulses, astonishingly maintaining the pace for nearly 1800 bars, though it is not, as the composer says 'all just sound and fury'. Large spans are in fact restrained and delicate, but even here the energy is latent. Throughout the piece there is also much humour, often of a rough, forceful kind, sometimes skittish and mischievous, as near the end of the movement, where an entirely new theme appears on the viola after an extended climax. The Quartet ends abruptly in a blaze of immense energy.

The String Quintet was commissioned by the BBC for its series of Monday lunchtime concerts at St John's, Smith Square, London. Completed in the summer of 1987 it in fact directly preceded the Twelfth Quartet. Like the Mozart String Quintets, it uses two violas rather than Schubert's two cellos. The work is dedicated to Frances Bain, a close friend of the composer and his wife. It is in one vast movement, employing two main tempi — Andante (Tempo 1) and Vivace (Tempo 2). Characteristically in Simpson's music these two tempi are related.

The opening Andante presents an idea of the greatest simplicity, a calm unaccompanied melody on first violin with a gently rocking interval of a fourth.

The other instruments take it up in turn, the last note of each entry being held so that (unfugally) a five-note chord is formed. The soft resolution of this is unexpected but euphonious. The mood remains serene and reflective for some time, until there is a tiny glimpse of the quicker tempo. Each time Tempo 2 intervenes it carries on a little longer, eventually taking over completely, building a fierce climax of almost symphonic nature. Then the process is gradually reversed, the Andante returning little by little, each time extending itself until Tempo 2 has been totally supplanted. With this the music returns to the atmosphere of the opening bars, and in the composer's words 'the end is peaceful and its sense of calm includes the intense energy at the heart of the work'.

Simpson's Quintet must rank as one of the most powerful examples since Brahms's Opus 111, written almost a hundred years before it.

Matthew Taylor © 1992

Das 12. Streichquartett wurde am 22. Oktober 1987 als Auftragswerk für das Nottingham Festival 1988 vollendet. Es wurde dort durch das Coull Quartet uraufgeführt, das bereits die Uraufführungen der Quartette Nr. 10 und 11 gespielt hatte und Simpsons Musik seit langem eng verbunden ist. Nr. 12 ist dem Komponisten und Wissenschaftler Lionel Pike gewidmet.

Das Werk teilt sich in zwei große Sätze, einen zutiefst besinnlichen polyphonen langsamen Satz und ein kolossales Scherzo, dessen Struktur gewisse Ähnlichkeiten mit dem Finale der kürzlich (1990) erschienenen 11. Sinfonie aufweist. Das einleitende Adagio entfalt et sich behutsam mit einem friedvollen Fugensubjekt, das von der ersten Violine verkündet wird.

Wie so oft in Simpsons späteren Werken werden bestimmte Intervalle veranlaßt, die Musik hervorzubringen. Dieses Fugensubjekt, das zwei Oktaven umfaßt, macht regen Gebrauch von kleinen Terzen und von Quarten, und diese Intervalle bestimmen das ganze Werk. Das Fugensubjekt versorgt sämtliche Hauptmotive des Satzes mit neuen melodischen und rhythmischen Formen, die gelegentlich zu Fragmenten komprimiert sind. Nach einer Weile gewinnt die Musik an Dringlichkeit und gipfelt gegen Ende in einem intensiven Fortissimo, ehe sie ruhig ausklingt.

Der zweite Satz (Molto vivace) ist wohl das längste existierende Scherzo für Streichquartett. Dieser grimmig energische Satz wird ebenfalls von kleinen Terzen und Quarten dominiert; wie schon der Mittelteil von Simpsons 9. Sinfonie übernimmt er Beethovens typischen einfachen Dreiertakt, der erstaunlicherweise fast 1800 Takte lang das Tempo aufrechterhält, doch ist, wie der Komponist sagt, 'nicht alles nur Schall und Getöse'. Große Abschnitte sind vielmehr zurückgenommen und zart, aber selbst hier ist latente Energie auszumachen. Im Verlauf des Stücks findet sich auch viel Humor, häufig von der derben, kraftvollen Art und manchmal ausgelassen schelmisch, wie vom Schluß des Satzes zeigt: Dort taucht nach einem ausged ehnten Höhepunkt ein ganz neues Thema in der Bratsche auf. Das Quartett endet abrupt in einem Aufflammen immenser Energie.

Das Streichquintett wurde von der britischen Rundfunkgesellschaft BBC für ihre Montagmittagskonzerte in der Londoner Kirche St. John's, Smith Square in Auftrag gegeben. Vollendet im Sommer 1987, war es der direkte Vorläufer des 12. Quartetts. Wie Mozarts Streichquintette setzt es zwei Bratschen anstelle der bei Schubert üblichen zwei Celli ein. Das Werk ist Frances Bain gewidmet, einer engen Freundin des Komponisten und seiner Frau. Es besteht aus einem gigantischen Satz, der sich zweier Haupttempi bedient — Andante (Tempo 1) und Vivace (Tempo 2). Typisch für Simpsons Musik ist die Verwandtschaft dieser beiden Tempi.

Das einleitende Adagio legt ein Motiv von äußerster Schlichtheit dar, eine unbegleitete Melodie der ersten Violine mit einem sanft wiegenden Quartintervall.

Die übrigen Instrumente nehmen es der Reihe nach auf, wobei die letzte Note eines jeden Einsatzes ausgehalten wird, so daß ein (nicht fugaler) Fünftonakkord entsteht. Dessen sachte Auflösung ist unerwartet, aber wohlklingend. Die Stimmung bleibt noch einige Zeit heiter beschaulich, bis sich ein flüchtiger Schimmer des schnelleren Tempos zeigt. Jedesmal, wenn sich das zweite Tempo einschaltet, hält es ein wenig länger vor, bis es schließlich ganz die Oberhand gewinnt und zu einem ungestümen Höhepunkt von nahezu sinfonischem Charakter anschwillt. Dann läuft der Vorgang in umgekehrter Richtung ab. Das Andante macht sich nach und nach breit, bis es das zweite Tempo ganz verdrängt hat. Damit kehrt die Musik zur Atmosphäre der Eröffnungstakte zurück; das Ende, um es mit den Worten des Komponisten auszudrücken, 'ist friedlich, und sein Gefühl der Ruhe bezieht die intensive Energie im Herzen des Werks mit ein.'

Simpsons Quintett muß als eines der eindrucksvollsten Beispiele seit Brahms' Opus 111 gelten, das beinahe hundert Jahre früher geschrieben wurde.

Matthew Taylor © 1992
Deutsch: Anne Steeb/Bernd Müller

Waiting for content to load...
Waiting for content to load...