Tamerlano, first performed at the King’s Theatre on 31 October 1724, was the successor to
Giulio Cesare. Though no less masterly, it is more austere in style, requiring no special orchestral colours or elaborate stage spectacle. The action of Haym’s libretto (based on a French tragedy by J N Pradon, one of Racine’s rivals) takes place in Prusa (now Bursa in modern Turkey) and deals with the conflict between the captured Ottoman emperor Bajazet, his daughter Asteria and the Tartar conqueror Tamerlane. With Handel’s music it achieves a dramatic intensity unparalleled in any comparable work of the period. The Overture sets the tragic mood with a particularly dark opening section and an Allegro based on the corresponding movement in the Sonata which begins the Chandos anthem
Have mercy upon me. A brief bridge passage leads to a concluding minuet. Throughout the opera Tamerlane attempts to use threats against Bajazet to gain the hand of Asteria, who is thus faced with a series of agonizing dilemmas. At the start of Act 3 Bajazet gives Asteria some poison he has been keeping for himself, begging her to join him in taking it if Tamerlane attempts to assault her. She agrees, but in the aria ‘Cor di padre’ she reflects that though such an act would keep her true to her father and to her real lover, the Greek prince Andronicus, she would lose them both. Jagged leaps and sharp dynamic contrasts in the string accompaniment suggest her anguish.
from notes by Anthony Hicks © 1996
Tamerlano, dont la première eut lieu au King’s Theatre le 31 octobre 1724, suivit
Giulio Cesare. Bien que tout aussi magistral, son style plus austère ne requiert ni couleur orchestrale particulière, ni spectacle scénique élaboré. L’action du livret de Haym (d’après une tragédié française de J. N. Pradon, un des rivaux de Racine) se déroule à Prusa (l’actuelle Bursa turque) et évoque le conflit qui opposa l’empereur ottoman capturé Bajazet, sa fille Asteria et le conquérant tatar Tamerlan. La musique de Haendel lui confère une intensité dramatique telle qu’aucune œuvre comparable de l’époque ne parvint à l’égaler. L’Ouverture instaure le mode tragique par une section initiale particulièrement sombre et un Allegro fondé sur le mouvement correspondant dans la sonate qui débute le Chandos anthem
Have mercy upon me. Un bref passage conduit ensuite à un menuet conclusif. Tout au long de l’opéra, Tamerlan essaie de menacer Bajazet pour gagner la main d’Asteria, ainsi confrontée à une série de dilemmes déchirants. Au commencement de l’acte III, Bajazet donne à Asteria du poison qu’il s’est réservé pour son usage propre, la priant de le prendre avec lui si Tamerlan tente de la violenter. Elle acquiesce, mais songe, dans l’aria «Cor di padre», que cet acte qui préserverait sa loyauté tant envers son père qu’envers son véritable amant—le prince grec Andronicus—, lui ferait également perdre ces deux êtres chers. D’où son angoisse, suggérée par des bonds irréguliers et par de forts contrastes dynamiques dans l’accompagnement des cordes.
extrait des notes rédigées par Anthony Hicks © 1996
Français: Hypérion
Tamerlano wurde nach
Guilio Cesare am 31. Oktober 1724 im King’s Theatre uraufgeführt. Obwohl nicht weniger meisterhaft, ist sie vom Stil her entsagender, indem sie weder orchestraler Klangfarben noch komplizierter Bühnenspektakel bedarf. Die Handlung von Hayms Libretto (die auf einer französischen Tragödie von J. N. Pradon, einem der Rivalen Racines, basiert) spielt in Prusa (Bursa in der heutigen Türkei) und befaßt sich mit dem Konflikt zwischen dem gefangengehaltenen osmanischen Kaiser Bajazet, seiner Tochter Asteria und dem tyrannischen Eroberer Tamerlane. Durch die Musik Händels erreicht die Oper eine dramatische Intensität, die auch unter all den vergleichbaren Werken dieser Epoche nicht ihresgleichen findet. Die Ouvertüre drückt die tragische Stimmung in einem besonders düsteren einleitenden Abschnitt und einem Allegro aus, das von dem entsprechenden Sonatensatz abgeleitet ist, mit dem die Chandos-Hymne
Have mercy upon me („Habe Mitleid mit mir“) beginnt. Eine kurze überbrückende Tonfolge führt zu einem abschließenden Menuett. Durch die ganze Oper hindurch versucht Tamerlane durch Drohungen gegen Bajazet, die Hand Asterias gewinnen zu können, die somit einer Reihe schmerzlicher Dilemmas gegenübersteht. Zu Beginn von Akt 3 gibt Bajazet Asteria Gift, das er für sich selbst aufbewahrt hatte und bittet sie darum, dieses einzunehmen und mit ihm zu sterben, sollte Tamerlane sich an ihr vergehen. Sie stimmt dem zu, drückt in der Arie „Cor di padre“ jedoch die Gedanken aus, daß sie durch einen Freitod wohl ihrem Vater und auch ihrem wahren Geliebten, dem griechischen Prinz Andronikus ihre Treue beweisen, sie jedoch eben diese auch verlieren würde. Zerklüftete Sprünge und scharfe dynamische Kontraste, die von den begleitenden Streichern gespielt werden, untermalen ihre Qual.
aus dem Begleittext von Anthony Hicks © 1996
Deutsch: Ute Mansfeldt