Irmelin, a love-story based on Scandinavian legend, was Delius’s first opera, composed in 1890-1892 but not performed until 1953, nineteen years after his death. The
Irmelin Prelude is not the overture but a separate miniature tone poem. In 1931, blind and paralysed and working with his young amanuensis Eric Fenby, Delius wanted to salvage something from his youthful opera. He took four themes from the original preludes to Acts 1 and 3 and composed this exquisite piece, a distillation of Delius the poet of the bloom that once was on the hour.
from notes by Michael Kennedy © 2003
Irmelin, histoire d’amour s’appuyant sur une légende scandinave, fut le premier opéra de Delius, composé en 1890-1892 mais seulement monté en 1953, dix-neuf ans après la mort du compositeur. Le
Prélude d’Irmelin n’est pas l’ouverture mais un poème symphonique miniature à part. En 1931, aveugle et paralysé et travaillant avec son jeune disciple Eric Fenby, Delius voulut sauver au moins une partie de son opéra de jeunesse. Il emprunta quatre thèmes des préludes originaux des actes 1 et 3 et composa ce ravissant morceau où le poète Delius distille l’efflorescence d’antan.
extrait des notes rédigées par Michael Kennedy © 2003
Français: David Ylla-Somers
Irmelin, eine Liebesgeschichte auf der Grundlage einer skandinavischen Sage, war Delius’ erste Oper, 1890-1892 komponiert, aber erst 1953 neunzehn Jahre nach seinem Tod aufgeführt. Beim
Irmelin Prelude handelt es sich nicht um die Ouvertüre, sondern um eine eigenständige Tondichtung im Miniaturformat. Im Jahre 1931, als er bereits erblindet und gelähmt war und mit seinem jungen Sekretär Eric Fenby arbeitete, wollte Delius etwas aus seiner Jugendoper retten. Er entnahm vier Themen aus den ursprünglichen Vorspielen zum ersten bzw. Dritten Akt und komponierte daraus dieses exquisite Werk, ein Destillat von Delius als Dichter vergangener Blütezeit.
aus dem Begleittext von Michael Kennedy © 2003
Deutsch: Anne Steeb/Bernd Müller