Welcome to Hyperion Records, an independent British classical label devoted to presenting high-quality recordings of music of all styles and from all periods from the twelfth century to the twenty-first.

Hyperion offers both CDs, and downloads in a number of formats. The site is also available in several languages.

Please use the dropdown buttons to set your preferred options, or use the checkbox to accept the defaults.

Click cover art to view larger version
Track(s) taken from CDJ33108

Liederkreis, Op 24

composer
before 23 February 1840
author of text
from the Junge Leiden section of the Buch der Lieder

Christopher Maltman (baritone), Graham Johnson (piano)
Recording details: December 2002
All Saints' Church, East Finchley, London, United Kingdom
Produced by Mark Brown
Engineered by Julian Millard
Release date: August 2003
Total duration: 21 minutes 8 seconds
 

Other recordings available for download

Toby Spence (tenor), Ian Brown (piano)
Gerald Finley (baritone), Julius Drake (piano)

Reviews

‘Recorded sound is impeccable and Johnson's notes are, as always, a joy in and of themselves. Necessary for collectors of this edition, and for the Schumann completist in general’ (American Record Guide)

‘This probing, absorbing account of Schumann's op.24 Liederkreis is as good as any you're ever likely to hear’ (Fanfare, USA)
The poet to whom Schumann turned most often in 1840 was Heinrich Heine (1797–1856). With their extremes of elation and despair and their mingled sentimentality, self-pity and ironic self-mockery, the poems of Heine’s Buch der Lieder struck an instinctive response from the highly strung Schumann. He drew on the Buch der Lieder for two song-cycles: the Liederkreis, Op 24, composed during February, and Dichterliebe, Op 48. Setting poems from the section Heine entitled ‘Junge Leiden’ (‘Youthful sorrows’), the nine songs of the Liederkreis (literally ‘song circle’) tell of frustrated or lost love, sometimes tender, sometimes anguished. The various love affairs that inspired Heine’s poems were blighted. Schumann, even in this time of uncertainty, had good reason to expect that he and Clara would thwart her father’s opposition. And his music often has a gentler, more affectionate cast than you would suspect from a reading of the poem. The implicit unity of the poems is strengthened by Schumann’s fondness for thematic cross-references: melodic patterns in the first song, for instance, are subtly echoed in No 2 (‘Es treibt mich hin’), No 3 (‘Ich wandelte unter den Bäumen’) and No 6 (‘Warte, warte, wilder Schiffmann’), and recalled more distinctly in the final song.

In ‘Morgens steh’ ich auf und frage’ Heine frets while Schumann dreams wistfully—and sleepwalks on tiptoe. Reverie gives way to feverish expectancy in ‘Es treibt mich hin’, where the mounting impatience of the singer’s final phrase (an echo, perhaps, of ‘Der Jäger’ from Schubert’s Die schöne Müllerin) continues through the syncopated postlude. Introspection returns in ‘Ich wandelte unter den Bäumen’, where the birds’ reply to the poet’s melancholy questioning is signalled by a dip to a remote and unreal-sounding new key. In ‘Lieb Liebchen, leg’s Händchen’ the lover grimly equates his heartbeat—depicted in the piano’s offbeat chords—with the hammering of his coffin-maker. The mention of the carpenter provokes an ominous modulation, while the voice hesitates an instant before pronouncing the dread word ‘Totensarg’—coffin—a tiny but devastating dramatic stroke.

The next two songs form the cycle’s anguished central climax. Heine’s ‘Schöne Wiege meiner Leiden’, with its cradle/ grave antithesis, is an ironic, embittered farewell to Hamburg, the city of the poet’s doomed affair with his cousin Amalia. The image of the cradle is a cue for a ravishing, rocking lovesong—one of the great Schumann tunes. As elsewhere in the Liederkreis, the composer initially softens and sweetens the poet’s bitterness; but at the song’s centre the distorted harmonies and dislocated rhythms suggest a mind tottering on the edge of madness. ‘Warte, warte, wilder Schiffmann’, with its pounding keyboard octaves, astringent harmonies and frenetic vocal line, is perhaps Schumann’s most violent song, matching Heine’s hysterical vehemence and, for once, his taunting self-mockery. Relief comes with the smiling, sunlit barcarolle, ‘Berg’ und Burgen schaun herunter’, though by retaining the same undulating melody for the final verse Schumann here glosses over the deceit and treachery evoked in the poem. While Heine suffers, Schumann again seems to be dreaming of his beloved Clara. The weary, stoical ‘Anfangs wollt’ ich fast verzagen’, based on a Lutheran chorale that Bach used in several cantatas, is in effect an introduction to the final ‘Mit Myrthen und Rosen’. Here Schumann’s surprisingly optimistic response to Heine’s desolate lines is soon shadowed by chromatic harmonies; then, at the vision of the future, the music quickens and quivers with expectancy before dissolving into nostalgic reverie. A happy ending or a sad delusion? Schumann’s palpitating, elusive music keeps us guessing, as it did in the cycle’s very first song.

from notes by Richard Wigmore © 2012

En 1840, Heinrich Heine (1797–1856) fut la principale source poétique de Schumann. Marqués par des extrêmes d’exultation et de désespoir, les poèmes de son Buch der Lieder, à la sentimentalité empreinte d’apitoiement sur soi et d’autodérision ironique, firent réagir d’instinct le toujours nerveux Schumann, qui en tira deux cycles de lieder: le Liederkreis op. 24, rédigé en février, et la Dichterliebe op. 48. Reprenant des poèmes tirés du chapitre intitulé «Junge Leiden» («Jeunes souffrances»), les neuf lieder du Liederkreis (littéralement «cercle des chants») disent l’amour frustré ou perdu, tantôt tendre, tantôt angoissé. Les poèmes de Heine s’inspirent de liaisons amoureuses brisées. Schumann, lui, avait de bonnes raisons d’espérer, même en ces heures incertaines, qu’il épouserait Clara, envers et contre Wieck père. Aussi sa musique est-elle souvent plus douce, plus affectueuse que ce que laisse suspecter la lecture du texte. L’unité implicite des poèmes est renforcée par la prédilection de Schumann pour les références thématiques, les modèles mélodiques du premier lied trouvant, par exemple, un subtil écho dans les deuxième («Es treibt mich hin»), troisième («Ich wandelte unter den Baümen») et sixième («Warte, warte, wilder Schiffmann») lieder avant d’être plus nettement rappelés dans le dernier.

Dans «Morgens steh’ ich auf und frage», Heine se tourmente, quand Schumann rêve d’un air triste—et joue les somnambules sur la pointe des pieds. La rêverie fait place à une attente fébrile dans «Es treibt mich hin», où l’impatience croissante de la dernière phrase du chanteur (écho possible au schubertien «Der Jäger», dans Die schöne Müllerin) se prolonge à travers le postlude syncopé. L’introspection est de retour dans «Ich wandelte unter den Baümen», où la réponse des oiseaux au questionnement mélancolique du poète est marquée par une plongée dans un ton nouveau, éloigné et comme irréel. Dans «Lieb Liebchen, leg’s Händchen», l’amant assimile lugubrement les battements de son cœur—les accords syncopés du piano—au martèlement du fabricant de son cercueil. L’évocation du charpentier fait sourdre une modulation inquiétante, cependant que la voix hésite un instant avant de prononcer le mot redoutable «Totensarg», cercueil—un coup de théâtre minuscule mais dévastateur.

Les deux lieder suivants forment l’apogée central, angoissé du cycle. «Schöne Wiege meiner Leiden» est, avec son antithèse berceau/tombeau, un adieu ironique, aigri, à Hambourg, ville de la funeste liaison de Heine avec sa cousine Amalia. Quand surgit l’image du berceau, Schumann nous offre l’une de ses plus grandes mélodies, un ravissant chant d’amour berceur. Comme ailleurs dans le Liederkreis, il commence par atténuer et adoucir l’amertume du poète mais, au cœur du lied, harmonies avec distorsion et rythmes perturbés viennent suggérer un esprit chancelant au bord de la folie. Ses octaves assénées au clavier, ses harmonies astringentes et sa frénétique ligne vocale font peut-être de «Warte, warte, wilder Schiffmann» le plus violent lied schumannien, qui rivalise de véhémence hystérique et, pour une fois, d’autodérision railleuse avec Heine.

L’atmosphère se détend avec la souriante et lumineuse barcarolle «Berg’ und Burgen schaun herunter», encore que conserver la mélodie ondoyante pour la dernière strophe permette à Schumann d’atténuer la duplicité et la traîtrise évoquées par le poète. Quand celui-ci souffre, Schumann paraît de nouveau rêver à sa bien-aimée Clara. De ton las et stoïque, «Anfangs wollt’ ich fast verzagen», fondé sur un choral luthérien repris dans plusieurs cantates bachiennes, est, en réalité, une introduction au «Mit Myrthen und Rosen» final. La réaction étonnamment optimiste de Schumann aux vers désolés de Heine est bientôt assombrie par des harmonies chromatiques; puis, quand vient l’heure de l’avenir, la musique s’accélère et frémit d’espoir avant de se dissoudre en une rêverie nostalgique. Fin heureuse ou triste désillusion? La musique de Schumann, palpitante et insaisissable, nous laisse dans le doute, comme au tout premier lied du cycle.

extrait des notes rédigées par Richard Wigmore © 2012
Français: Hypérion

Der Dichter, dem sich Schumann 1840 am häufigsten zuwandte, war Heinrich Heine (1797–1856). Die Werke aus Heines Buch der Lieder, einerseits hochgestimmt, andererseits verzweifelt und dabei abwechselnd voller Sentimentalität, Selbstmitleid und ironischem Selbstspott, berührten den nervösen Schumann sofort. Er bezog sich in zwei Liederzyklen auf das Buch der Lieder: im Liederkreis op. 24, der im Februar entstand, und in der Dichterliebe op. 48. Die neun Lieder des Liederkreis sind Vertonungen der Abteilung Heines, die den Titel „Junge Leiden“ trägt, und sie handeln von gescheiterter oder verlorener Liebe, manchmal zärtlich, manchmal schmerzerfüllt. Die verschiedenen Liebesaffären, die Heine als Inspirationsquelle dienten, waren alle zum Scheitern verurteilt. Selbst zu dieser Zeit der Ungewissheit hatte Schumann guten Grund zur Hoffnung, dass es Clara und ihm gelingen würde, den Widerstand ihres Vaters zu überwinden. Und seine Musik hat oft einen deutlich sanfteren und liebevolleren Ton als die Gedichte selbst vermuten lassen. Die implizite Einheit der Gedichte wird durch Schumanns Vorliebe für thematische Querverweise noch verstärkt; so werden zum Beispiel melodische Muster des ersten Liedes im zweiten („Es treibt mich hin“), dritten („Ich wandelte unter den Bäumen“) und sechsten („Warte, warte, wilder Schiffmann“) in subtiler Weise wiedergegeben.

In „Morgens steh’ ich auf und frage“ ist Heine spürbar beunruhigt, während Schumann sehnsüchtig träumt—und auf Zehenspitzen schlafwandelt. Im nächsten Lied, „Es treibt mich hin“, wird die Träumerei zu einer fieberhaften Erwartung, wo die zunehmende Ungeduld in der Schlussphrase des Sängers (möglicherweise eine Anspielung an „Der Jäger“ aus Schuberts Schöner Müllerin) sich noch durch das synkopierte Nachspiel zieht. In „Ich wandelte unter den Bäumen“ kehrt die introspektive Atmosphäre wieder—die Antwort der Vögel auf das melancholische Fragen des Dichters wird durch ein Hinabsinken zu einer entfernten und unwirklich scheinenden neuen Tonart angezeigt. In „Lieb Liebchen, leg’s Händchen“ setzt der trostlose Liebende seinen Herzschlag—der durch die synkopischen Akkorde des Klaviers dargestellt wird—mit dem Hämmern seines Sargbauers gleich. Die Erwähnung des Zimmermanns ruft eine ominöse Modulation hervor, während die Singstimme zögert, bevor sie das gefürchtete Wort „Totensarg“ hervorbringt—ein kleiner, aber verheerender dramatischer Hieb.

Die nächsten beiden Lieder bilden den schmerzerfüllten zentralen Höhepunkt des Zyklus’. Heines „Schöne Wiege meiner Leiden“ mit seiner Gegenüberstellung von Wiege und Grab ist ein ironischer und verbitterter Abschied von Hamburg, der Stadt der gescheiterten Beziehung des Dichters mit seiner Cousine Amalia. Das Bild der Wiege ist das Signal für ein wundervolles, wiegendes Liebeslied—eine der größten Melodien Schumanns. Wie auch andernorts im Liederkreis schwächt der Komponist zunächst die Verbitterung des Dichters ab und versüßt sie sogar; im Zentrum des Liedes jedoch deuten die verzerrten Harmonien und verrenkten Rhythmen ein sich am Rande des Wahnsinns befindliches Gemüt an. „Warte, warte, wilder Schiffmann“ mit seinen dröhnenden Klavieroktaven, scharfen Harmonien und seiner frenetischen Vokallinie ist vielleicht Schumanns gewaltsamstes Lied, das auf Heines hysterische Vehemenz und diesmal auch seinen höhnischen Selbstspott genau passt.

Die strahlende, sonnige Barcarolle „Berg’ und Burgen schaun herunter“ sorgt für Erleichterung; da er jedoch auch in der letzten Strophe dieselbe wellenförmige Melodie beibehält, handelt Schumann die Täuschung und den Verrat flüchtig ab, die in dem Gedicht zum Ausdruck kommen. Während Heine leidet, scheint Schumann wieder von seiner geliebten Clara zu träumen. Das erschöpfte, stoische „Anfangs wollt’ ich fast verzagen“, dem ein lutherischer Choral zugrunde liegt, den Bach in mehreren Kantaten verwendete, ist tatsächlich eine Einleitung zu dem letzten Lied, „Mit Myrthen und Rosen“. Hier wird Schumanns überraschend optimistische Reaktion auf die verzweifelten Verse Heines bald von chromatischen Harmonien überschattet und später, bei der Zukunftsvision, erzittert die Musik vor Erwartung und wird beschleunigt, bevor sie sich in eine nostalgische Träumerei auflöst. Ein glückliches Ende oder eine traurige Täuschung? Schumanns atemlose, schwer fassbare Musik legt sich, ebenso wie das allererste Lied des Zyklus’, nicht fest.

aus dem Begleittext von Richard Wigmore © 2012
Deutsch: Viola Scheffel

Other albums featuring this work

Holloway: Serenade; Schumann: Liederkreis
CDA66930
Schumann: Liederkreis Opp 24 & 39
Studio Master: CDA67944Studio Master FLAC & ALAC downloads available
Schumann: The Complete Songs
CDS44441/5010CDs Boxed set (at a special price)
Waiting for content to load...
Waiting for content to load...